Starker Schutz bei Starkregen
Damit Ihnen das Wasser nicht bis zum Halse steht…..

Sintflutartige Regenfälle oder tagelanger Dauerregen – extreme Niederschlagsmengen führen oft in kürzester Zeit zu Hochwasser und Überschwemmungen.
Können Erde und Kanalisation die Wassermassen nicht mehr aufnehmen, ist es für sinnvolle Schutzmaßnahmen Ihrer Immobilie bereits zu spät. Dringt Wasser durch Türen, Fenster und Kanalleitungen ein, folgen Ärger, Schmutz, Gestank und Kosten.
Setzen Sie auf grundsätzliche Absicherungsmaßnahmen!
Rückstau
Dringt Schmutzwasser über Abläufe, Toiletten, Duschen usw. in Keller und Räume im Souterrain spricht man von Rückstau.
Beugen Sie Wasserschäden mit dem Einbau geeigneter Rückstausicherungen vor. Ein Rückstauverschluss eignet sich, wenn der öffentliche Kanal unter Ihrem Hausabfluss liegt. Befindet er sich über Ihrem Hausabfluss, wird eine automatische Hebeanlage benötigt.
Oberflächenwasser
Regenwasser von Straßen und Flächen sucht sich den Weg in ein Gebäude durch Fenster, Türen, Kellereingänge, tief liegende Garagen oder Souterrainwohnungen.
Um Schäden zu vermeiden, lagern Sie Gegenstände in Regalen. Installieren Sie Heizungsanlagen und Elektrogeräte auf einem Podest. Wohnen Sie in einer hochwassergefährdeten Region, sind bauliche Schutzmaßnahmen an Türen und Fenstern wie Barrieren, Schwellen, Klappen oder Einbordungen sinnvoll.
Rechnungsflut
Wasser sucht sich seinen Weg. Kommen Gebäude und Einrichtung doch zu Schaden, kann es teuer werden.
Schäden durch Naturgewalten wie Starkregen werden in der Regel über eine Elementarschadenversicherung oder über eine Hausrat- oder Gebäudeversicherung mit Elementarschutz abgesichert.
Checken Sie selbst: Wie gefährdet ist mein Gebäude?
- Liegen Räume unterhalb der Rückstauebene?
- Befinden sich in diesen Räumen Entwässerungsinstallationen (Bodenabläufe, Waschbecken, etc.)?
- Sind alle diese Abläufe mit einem Rückstauverschluss gesichert?
- Besteht eine Toilettenanlage unterhalb der Rückstauebene?
- Wird die Toilettenanlage über eine Hebeanlage entsorgt und ist diese funktionsfähig?
- Kann oberflächig abfließendes Wasser bis an das Gebäude gelangen?
- Kann das Wasser durch Kellerfenster, Kellertüren oder Lichtschächte in das Gebäude eindringen?
- Besteht eine ebenerdige Eingangs- oder Terrassentür, durch die Wasser eindringen kann?
- Kann von der angrenzenden Straße Wasser in die Tiefgarage fließen?
Gerne beraten wir Sie und finden mit Ihnen gemeinsam den richtigen Schutz für Ihre Situation!
Perfekter Schutz für Ihr Zuhause
Ein Wasserschaden durch Starkregen kann sowohl Ihr Gebäude als auch Ihre Einrichtung betreffen: Wände, Bodenbeläge, Möbel, Elektrogeräte und vieles mehr.
Versicherungsschutz bietet Ihnen hier eine Hausrat- und Gebäude-Versicherungen mit Elementargefahren-Einschluss.
Elementargefahren sind:
- Überschwemmung
- Rückstau
- Erdbeben
- Erdsenkung und Erdrutsch
- Schneedruck
- Lawinen
- Vulkanausbruch
Hausratversicherung
Grundsätzlich ist der gesamte Hausrat gegen Feuer, Einbruchdiebstahl/Raub, Leitungswasser, Sturm und Hagel versichert.
Was gehört zum Hausrat?
- Alle Sachen, die Ihrem Haushalt zur privaten Nutzung dienen (Wertsachen und Bargeld)
- Von Ihnen angeschaffte oder übernommene Ein- und Anbau-Möbel und – Küchen
- Antennenanlagen und Markisen auf dem Grundstück
- Fremdes Eigentum im Haushalt
- Haustiere wie Fische, Katzen, Vögel
Wohngebäude-Versicherung
Grundsätzlich sind die auf dem Grundstück befindlichen Gebäude und Gebäudebestandteile in der Wohngebäude-Versicherung abgesichert. Als Gebäudebestandteil gilt alles, was fest mit dem Gebäude verbunden ist, wie Markisen oder Einbaumöbel.
Sie sind sich nicht sicher, ob sie gegen Elementarschäden abgesichert sind oder wünschen zu diesem Thema eine kostenlose und unverbindliche Beratung? Unser Maklerteam beantwortet gerne Ihre Fragen.